Erster Schritt zu Selbstbewußtsein: Nein-Sagen zu Anforderungen von außen
Um Dein Selbstbewusstsein stärken zu können, musst Du zuerst die Kunst des Nein-Sagens erlernen.
Dr. Gabi Pörner, die Autorin des Buchs „Nein sagen will gelernt sein“ sagt dazu:
Du bist auf dieser Welt, um Deine Melodie zu singen, um Deinen Tanz zu tanzen.
Du bist auf dieser Welt, um Dein Bild zu malen und Deinen Weg zu gehen.
Tu es und warte nicht darauf bis andere Dir die Erlaubnis dazu erteilen.
Zu viele Menschen verbringen Ihr ganzes Leben im Opferland.
Sie sind das Opfer der Umstände, die Anderen sind Schuld an Ihrer Misere.
Sie machen sich klein und bieten sich an als Zielscheibe für Wut und Aggression der Umwelt.
Man sagt zu allem Ja und Amen, aber so gehts nicht. So kann man nie glücklich leben.
Man muss auch mal Nein sagen und sich abgrenzen.
2. Schritt: Sag Ja zu Dir selbst zuerst
Es scheint dass gerade das eine der schwersten Übungen ist. Und genau darum ist es so wichtig. Denn das ist die Grundlage für ein starkes Selbstbewusstsein. Selbstbewusstsein stärken ist nichts anderes als Ja zu sich selbst zu sagen.
Ich erinnere mich an ein Leadership-Seminar, in dem gingen wir auf die Bühne und sagten laut und mit Nachdruck :“I give a shit, what others are thinking about me“. Es war so eine Befreiung und gleichzeitig so ein Gefühl der eigenen Stärke. Und genau das ist der Punkt: wir sind viel stärker als wir denken, dass wir sind. Alle diese dummen kleinen Glaubenssätze die in unserem Kopf herum spuken gilt es aufzuspüren und zu löschen, denn Sie haben ausgedient.
Zusammenfassend kann man sagen: Sei weniger nett – und zeig Dich so wie Du bist, macht glücklicher als immer nur für Harmonie sorgen wollen.
Das Buch von Gabi Pörner
Eines der wunderbarsten Bücher zum Thema Selbstbewusstsein stärken, hat die bekannte Psychologin Frau Dr. Gabi Pörner geschrieben. Das ich Euch wärmstens empfehle. Es ist als Selbststudiums und -Selbsthilfe Buch gedacht. Mit vielen Übungen und praktischen Hinweisen.
Der Unterschied zu anderen Selbsthilfebüchern ist der Ton dieses Buchs. Es ist leicht zu lesen, mit vielen persönlichen Geschichten von Gabi und dabei voll tiefer Weisheit, humorvoll, mit einem liebevollen Blick auf die Welt und die Menschen.
Natürlich kannst Du mich auch jederzeit gerne zu einem Gespräch anrufen.
Heuschnupfen oder Pollenallergie ist eine Plage aber es gibt EFT dagegen.
Nasha-Ambrosch ohne Heuschnupfen
Meine liebe Frau Nasha hat Heuschnupfen schon seit 30 Jahren. Jedes Jahr im Frühsommer, wenn es draußen wieder schön ist und die Gräser ihre Pollen in der Luft verteilen, geht es wieder los. Und früher war das wirklich sehr schlimm, da hatte Sie Asthma-Anfälle, gerötete Augen, die Nase lief die ganze Zeit und von Zeit zu Zeit hatte Sie heftige Niesanfälle.
Ich kann mich noch an eine Radtour erinnern, da war das so stark mit dem asthmatischen Anfall, dass Sie dagegen Asthma-Mittel inhalieren musste. Oder an Reisen mit dem Zelt, kaum waren wir auf dem Campingplatz, ging es los, ein Niesanfall nach dem anderen.
Da fiel mir vor kurzem das Büchlein von GU ins Auge: EFT Klopf-Akupressur von Gabriele und Robert Rother. Und da steht auf Seite 98: Allergien in den Griff bekommen. Das machte mich hellhörig. Also habe ich alles darüber gelesen und meine Frau dazu überredet es mal auszuprobieren. Und der Erfolg war durchschlagend: Schon nach 30 Minuten waren ihre Beschwerden stark verbessert. Ein Tag später machten wir nochmal eine Klopfrunde und wieder fand eine starke Verbesserung statt. (mehr …)
Nachdem Du die Übungen zum Auflösen von Zweifelgemacht hast, kommt hier die beste Medizin gegen Zweifel, das Vertrauen.
Zweifel-mit-Vertrauen-aufloesen
Nimm Dir eine halbe Stunde Zeit, geh wieder an Deinen Platz an dem Du Dich sicher, geborgen und wohl fühlst, gerne wieder in der Natur. Nimm Dein Notizbuch mit. Und beantworte die folgenden Fragen. Lasse die Antworten auf jede Frage auf der Zunge zergehen, wie einen Löffel Eis. Lausche auf das Echo der Frage, bevor Du die Antwort aufschreibst.
Erinnere Dich an eine Situation in Deinem Leben in der Du großes Selbstvertrauen hattest.
Bist Du da alleine gewesen oder mit anderern Menschen zusammen?
Was hast Du damals gedacht? Wenn Du jetzt daran denkst, welches innere Bild kommt Dir dazu in den Sinn? Wie groß ist das Bild? Hat es einen Rahmen? Bist Du auf dem Bild zu sehen?
Was spürst Du? Ist das Gefühl von Selbstvertrauen eher heiß oder kalt? Wo in Deinem Körper kannst Du das Gefühl am deutlichsten wahrnehmen? Mach es noch wenig stärker, wenn Du kannst.
Denke darüber nach, was stärkt Dein Selbstvertrauen? Was schwächt Dein Selbstvertrauen?
Nachdem Du Teil1 gelesen hast geht es hier weiter:
den-Zweifel-aufloesen
Der Zweifler zweifelt an allem und jedem. Sei es in er Beziehung mit Deinem Liebsten, oder am Arbeitsplatz oder an Dir selbst.
Buddha sagt es gibt großen Zweifel und kleinen Zweifel.
Der kleine Zweifel ist das alltägliche hin und her, soll ich das kochen oder das, soll ich auf den Fernsehkanal zappen oder auf einen anderen. Aber der große Zweifel , da gehts um die Wurst: Soll ich heiraten, ist das der „richtige“ Mann? Soll ich mich selbstständig machen? Mit diesem Zweifel müssen wir uns auseinander setzen. Wenn wir die Herausforderung annehmen, durch den Zweifel durchgehen, eine Klärung herbeiführen, herausfinden was für uns wirklich wichtig ist, dann ist dieser Zweifel sehr fruchtbar.
Manchmal wissen wir allerdings nicht was wir tun sollen. Woran merke ich was sinnvoll ist? Welche Zeichen soll ich wie deuten? Oft ist ein einfach wichtig, nach dem abwägen der Situation in Bewegung zu kommen, etwas zu tun und die Angst fallen zu lassen ob das jetzt „Richtig“ oder „Falsch“ ist.
Um den Zweifel loslassen zu können, musst Du Dir erst mal erlauben ihn zu spüren und wahrzunehmen.
Das ist gar nicht so einfach, den schließlich lebst Du ja schon Dein ganzes Leben mit dem Zweifel.
Vielleicht empfindest Du Dich gar nicht als Zweifler, sondern als „gesunder Skeptiker“. Und da tiefer rein zu graben in deine Psyche, da hast vielleicht gar keine Lust zu, es könnten ja schmerzen.
Und weiter zu leiden ist ja viel einfacher, als Hindernisse zu überwinden. Aber glaube mir, kennst Du das bei der Schlange Kaa, hinter den Hindernissen ist das Glück der Stille und Ruhe.
Wenn Du nun soweit bist es anzugehen, dann empfehle ich Dir auf der nächsten Seite, die folgende Übung aus dem Buch: „Buddhas Anleitung zum Glücklichsein“:
Wenn Du mit Wandern zur Ruhe kommen willst, brauchst Du die 5 Punkte des friedvollen Wanderers, die ich im letzten Beitrag beschrieben habe. Aber damit allein ist es auch noch nicht getan. Hier ist das „Wie“:
Der-Weg-der-inneren-Ruhe
1) Die wohltuende Wirkung der Langsamkeit: Du musst genügend Zeit haben, damit Du beim Wandern zur Ruhe kommst. Aber nicht nur die Wanderung sollst Du langsam machen, auch die Fahrt im Auto, zur Wanderung, solltest Du schon genügend Zeit haben, damit Du gemächlich Dein Ziel erreichst. Steh früh auf, richte Deine Sachen, nimm in aller Ruhe ein Frühstück ein und dann fahre los.
2) Langsam gehen Egal ob Du einen Berg besteigst, oder ob Du im Wald gehst, gehe langsam. Beim Friedvollen Wandern geht es nicht darum möglichst schnell am Gipfel zu stehen. Du sollst also auch nicht Schnauben und Keuchen bein Gehen, sondern Du gehst so langsam, dass Du nicht ausser Atem kommst.
3) Schweige Ich weiß dass ist eine der schwierigsten Übungen. Du musst auch nicht die ganze Zeit ruhig sein, aber lege immer mal wieder 10 – 15 Minuten des schweigenden Gehens ein. Wenn Du nicht sprichst, fällt Dir plötzlich auf, was Du die ganze Zeit denkst. Das ist interessant, was Du alles so denkst in kürzester Zeit.
In unserer Datenschutzerklärung können Sie nachlesen zu welchem Zweck Ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine e-mail an kw@wiesner-coaching.com schicken.