am Sonntag dem 26. Juni 2016 machten wir uns mal wieder auf den Weg zum Gelassenheit finden.
Mit der neuen, alten Art des Bergwanderns: dem Gelassenheits-Wandern, oder Soul-Hiking.
Es geht nicht darum möglichst schnell und sportlich einen Berg hoch zu rennen, sondern es geht darum die Stille des Bergs in sich aufzunehmen und dadurch selbst ruhiger zu werden. Die Hektik und Nervosität in der Natur loszulassen und ganz im Moment zu sein.
Für ein paar Stunden auszusteigen aus allen Problemen und dafür im gelassenen Rhythmus der Bergwelt mit der Seele baumeln. Dabei fällt Dir vielleicht wieder ein was Dir von innen heraus wichtig ist, und machst dafür neue Kräfte frei.
Gelassenheit finden im Regen
Und unsere letzte Gelassenheitswanderung hat uns wirklich Anlass gegeben Gelassenheit zu üben. Es hat nämlich in Strömen geregnet.
Wir haben uns aber trotzdem auf den Weg gemacht. Wir , das war nur eine kleine Gruppe: Marco und Iris und Karin, meine liebe Frau Nasha und ich.
Das Regenwetter hat den Vorteil, dass nur wenige Leute unterwegs sind. Wir sind auf unserer einsamen Waldtour keiner einzigen Menschenseele begegnet. Dafür jeder Menge Tiere, die man nicht jeden Tag sieht. Schwarze Bergsalamander, eine Herde Gämsen und das Beste auf dem Berggipfel eine Gruppe Pferde mit Ihren Fohlen.
Wir kamen uns vor wie im Zauberwald. Und obwohl im Prinzip, wir uns gar nicht weit von Unterammergau entfernt hatten, waren wir der normalen Welt total entrückt.
Dazu kam dass wir die meiste Zeit schweigend gegangen sind, oder Wahrnehmungsübungen oder Meditationen gemacht haben. Was auch dazu beitrug dass wir tief in Gelassenheit eintauchen konnten.
Ein wunderbares Erlebnis das immer noch nachwirkt.
Komm mit beim nächsten Mal!
Damit ich Dich für den nächsten Termin benachrichtigen kann, trag Dich in meinen Newsletter ein.
Überstunden führen zu einem niedrigerem Intelligenzquotienten
Finnische Studie beweist: Wer ständig Überstunden macht, wird dümmer. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie des finnischen Institute for Occupational Health. Sogar dass der Wortschatz dieser Vielarbeiter schrumpft konnte nachgewiesen werden.
Über einen Zeitraum von 5 Jahren wurden Erhebungen gemacht und Faktoren wie Intelligenz, Sprachschatz und Sprachvermögen getestet. Die Arbeitnehmer die wöchentlich 55 Stunden und mehr arbeiteten zeigten einen geringeren IQ. Diese Probanden litten nicht nur unter der psychischen Überbelastung, sondern es gibt auch signifikant höhere körperliche Symptome wie chronischer Bluthochdruck und Herzerkrankungen. Diese Menschen schlafen schlechter und hatten einen höheren Alkohol- und Drogenkonsum.
Sara Robinson von Alternet zitiert eine andere Studie, wonach Teams mit einem Arbeitspensum von 80 Stunden genau soviel schaffen wie Gruppen die nur 40 Arbeitsstunden pro Woche arbeiten. Die Erklärung: Die Ausfallhäufigkeit der Arbeitnehmer nimmt schon nach 3 Wochen dramatisch zu. Hinzu kommt dass die 80-Stunden Teams viel länger brauchen um sich wieder zu erholen.
In anderen Untersuchungen wurde der Zusammenhang von Stress, verminderter Gedächtnisleistung, Demenz und Depression untersucht und dabei festgestellt dass dabei die Hormone Adrenalin und Cortison beteiligt sind. Das sind Stoff die bei lang anhaltender Einwirkung das Gehirn schädigen.
Quelle: AZ-München vom 23.11.2013 / Seite 5.
Beugen Sie dem drohendem Burnout vor mit Gelassenheits-Training mit mir.
Gerne zeige ich Ihnen wie Sie zu Ruhe und Gelassenheit kommen.
Mach mal folgendes Experiment: Lauf so schnell Du kannst einen Berg hinauf. Oder wenn Du gelegentlich joggst, dann lauf mal so schnell Du kannst, dass Dir richtig die Zunge heraus hängt.
Wenn Du Dein Ziel erreicht hast frage Dich: Welche Blumen waren am Wegesrand? Wie hoch stand das Gras? An welchen Bäumen bin ich vorbei gelaufen?
Was? Das hast Du gar nicht mit bekommen?
Und dann geh mal ganz langsam. Schau Dir alles an, nimm Dir Zeit alles wahrnehmen was an Deinem Wegesrand steht. Was kannst Du hören? Hörst Du die Vögel? Spürst Du den Hauch der Luft durch die Du hindurch gehst? Bück Dich und betrachte den Boden über den Du gehst. Siehst Du das Leben, das da stattfindet?
Nimm Kontakt auf zu diesem Leben. Nimm wahr, dass Du mit dem allem verbunden bist. Nicht nur wenn Du mal raus gehst. Spüre dass Du ein Teil von dem allem bist.
Damit Du am Bergwandern zur Meditation wird, musst Du langsam gehen. Dann wird es plötzlich sehr intensiv und abenteuerlich, obwohl scheinbar gar nicht viel passiert.
Das Leben passiert die ganze Zeit, wir laufen nur zu schnell um es zu spüren, oder laufen wir gerade deshalb so schnell?
Komm mit auf die nächste Meditations-Wanderung, zum Slow-Hiking.
Heuschnupfen oder Pollenallergie ist eine Plage aber es gibt EFT dagegen.
Nasha-Ambrosch ohne Heuschnupfen
Meine liebe Frau Nasha hat Heuschnupfen schon seit 30 Jahren. Jedes Jahr im Frühsommer, wenn es draußen wieder schön ist und die Gräser ihre Pollen in der Luft verteilen, geht es wieder los. Und früher war das wirklich sehr schlimm, da hatte Sie Asthma-Anfälle, gerötete Augen, die Nase lief die ganze Zeit und von Zeit zu Zeit hatte Sie heftige Niesanfälle.
Ich kann mich noch an eine Radtour erinnern, da war das so stark mit dem asthmatischen Anfall, dass Sie dagegen Asthma-Mittel inhalieren musste. Oder an Reisen mit dem Zelt, kaum waren wir auf dem Campingplatz, ging es los, ein Niesanfall nach dem anderen.
Da fiel mir vor kurzem das Büchlein von GU ins Auge: EFT Klopf-Akupressur von Gabriele und Robert Rother. Und da steht auf Seite 98: Allergien in den Griff bekommen. Das machte mich hellhörig. Also habe ich alles darüber gelesen und meine Frau dazu überredet es mal auszuprobieren. Und der Erfolg war durchschlagend: Schon nach 30 Minuten waren ihre Beschwerden stark verbessert. Ein Tag später machten wir nochmal eine Klopfrunde und wieder fand eine starke Verbesserung statt. (mehr …)
Über das Geheimnis ‚Gelassenheit‘
und wie man sie beim Wandern lernen kann
Bei Burnout-Tendenz:
Gelassenheit in der Natur erfahren
Gelassenheit zu lernen, das ist im Grunde ganz einfach: Die Natur hilft auf stille Weise zu verstehen und zu erfahren, was Gelassenheit ist. Der entspannte Zustand von Gelassenheit ist ganz natürlich. Wieviel Freude macht es, beim Wandern schwere Gedanken loszuwerden und leichtfüßig die heitere Natur zu erfahren.
Das Geheimnis der Berge
In der heutigen Lebensweise will sich ein entspannter Zustand im Alltag nicht so recht einstellen und es scheint auch ein wenig unmodern zu sein, gelassen zu leben und zu arbeiten. Man sieht relativ wenige Menschen, die ruhig und langsam sprechen und es gibt immer mehr Menschen, die an Burnout leiden. Wenn sie wüssten, wie leicht sich Gelassenheit in den Bergen lernen lässt, würden sie mit uns mitkommen! »Zu den nächsten Wander-Coaching-Terminen im Raum München (mehr …)
In unserer Datenschutzerklärung können Sie nachlesen zu welchem Zweck Ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie eine e-mail an kw@wiesner-coaching.com schicken.